Repair Café im Bürgerhaus Miteinander – Februar 2023

Bürgerhaus Miteinander Lessingstraße 77, Rosenheim

Das Repair-Café Rosenheim hat wieder geöffnet am Donnerstag, 2. Februar von 17 bis 19 Uhr im Bürgerhaus „Miteinander“ in der Lessingstr. 77. Wie immer werden elektrische Kleingeräte, beschädigte Bücher sowie Kleidung und Fahrräder kostenlos repariert. Gebrauchte Handys können zum sinnvollen Recycling und alte Brillen zur weltweiten Verteilung an Bedürftige abgegeben werden. In der Wartezeit in der Plauderecke können sich die

Online-Vortrag: Ist Photovoltaik etwas für mich?

Online

Wenn im Sommer die Sonne vom Himmel strahlt, liegt der Gedanke nahe, diese frei verfügbare Energie auch zuhause zu nutzen. Möglich ist das für Privathaushalte entweder mit einer Photovoltaikanlage zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht oder mit einer solarthermischen Anlage für Warmwasser und Heizung. Welches System wann mehr Sinn macht, wie die Gesetzeslage ist, wie rentabel die Anlagen sind und

C.A.R.M.E.N.- WebSeminar-Reihe „Energetische Gebäudemodernisierung – Gebäudehülle”

Online

Während früher häufig nur die gute Stube geheizt wurde, beheizen wir heute meist die gesamte Wohnung. Gleichzeitig hat sich die Wohnfläche pro Person seit 1950 im Durchschnitt auf knapp 48 Quadratmeter verfünffacht. Auch deshalb sind Gebäude heute für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Das muss nicht so sein. Denn: Mit einer guten, lückenlosen Wärmedämmung können bis zu

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar-Reihe „Energetische Gebäudemodernisierung – Heiztechnik 1″

Online

Wer sein Haus klimafit für die kommenden Jahrzehnte machen will, setzt bei der Heizungsmodernisierung auf regenerative Energiesysteme. Klassische Öl- und Erdgasheizungen als alleiniges Heizsystem haben ausgedient. Auch in den Köpfen der Verbraucher*innen: Zu unsicher ist seit dem Ukrainekrieg die Versorgungslage und auch wenn der Staat versucht die Preisspirale nach Oben abzufangen, Öl und Erdgas aus eilig verhandelten Lieferabkommen wird alles

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar-Reihe „Energetische Gebäudemodernisierung – Heiztechnik 2″

Online

Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen in diesem Termin der WebSeminar-Reihe “Energetische Gebäudemodernisierung” im Mittelpunkt. Thematisiert werden dabei: • Eisspeicher • Split-Klimageräte • Infrarotheizungen • Kraft-Wärme-Kopplung • Wasserstofferzeugung und -verbrauch Der Fokus liegt insbesondere auf Chancen und Grenzen der jeweiligen Technologie

MVV-Beitritt: Rückenwind für den ÖPNV in Rosenheim und Umgebung?

Bildungs- und Pfarrzentrum St. Nikolaus Pettenkoferstraße 5, Rosenheim, Deutschland

Dass Stadt und Landkreis Rosenheim beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nicht gerade glänzend dastehen, weiß wohl jeder, der sich mit der Thematik beschäftigt oder als Bürger*in nach guten Alternativen zur Nutzung des eigenen Autos sucht. Ende 2019 haben Stadt und Landkreis Rosenheim einen Nahverkehrsplan (NVP) beschlossen und sind bereit, mehr Finanzmittel in den Ausbau des ÖPNV im Raum Rosenheim zu investieren.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien”

Online

Immer mehr Menschen setzen bei der Energiebereitstellung in den eigenen vier Wänden auf Erneuerbare Energien. In vielen Häusern sorgt eine Wärmepumpe im Winter für wohlig warme Temperaturen und eine PV-Anlage für eigenen Strom vom Dach. Oft werden die beiden Systeme jedoch nicht miteinander verbunden. Doch gerade die Kombination beider Anlagen bringt in den meisten Fällen einige Vorteile mit sich. Welche

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Bürgerbeteiligung in der Praxis – Beispiel Photovoltaik”

Online

In der zweiteiligen Reihe „Bürgerbeteiligung in der Praxis“ werden anhand von schon umgesetzten Projekten die Beteiligungsmöglichkeiten an Erneuerbaren Energien-Anlagen betrachtet. Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe geht es um Projekte im Bereich Photovoltaik. Nach einem kurzen Impulsvortrag zu den Grundlagen werden die Möglichkeiten zur Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen der Themenwochen „Bürgerenergie“

Online-Vortrag: So klappt es mit der Wärmepumpe!

Online

Die meisten Haushalte in Baden-Württemberg heizen mit Öl oder Gas. Dennoch ist die Wärmepumpe derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien. Ob sie auch in Ihrem Gebäude sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Online-Seminar mit Energieberater Hans-Joachim Horn. Schwerpunkt liegt hierbei auf den bundesweit gültigen Förderprogrammen: Grenzen der Wärmepumpentechnik Wärmepumpe und Heizkörper – Geht das? Photovoltaik und Wärmepumpe – Der ideale Partner?

Online-Vortrag: Solaranlagen: Kraftwerke auf dem Dach

Online

Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen – ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser.